Augentropfen: 10 häufige Fehler


Was schief gehen kann
Eine Frau gibt Augentropfen ins Auge sein - sie versucht dabei, das Auge nicht zu berühren, um eine Verkeimung zu verhindern.

Ob bei einer Bindehautentzündung, Verletzungen des Auges oder einem hohen Augendruck: Augentropfen werden in vielen Fällen verordnet. Bei der Anwendung sollte man aber einige Fehlerquellen vermeiden.

Fehler vermeiden -von Schütteln bis Anwärmen

  1. Die Augentropfen sind kalt. Durch die zu niedrige Temperatur lösen sie einen verstärkten Lidschlag aus. Der Wirkstoff wird dann zu schnell vom Auge "weggeblinzelt". Wärmen Sie Augentropfen vor der Anwendung also am besten in der Hand etwas an.
  2. Schütteln vergessen. Wässrige Augentropfen müssen vor der Anwendung gut geschüttelt werden. Denn die Wirkstoffe setzen sich oft am Boden der Flasche ab und verteilen sich erst durch das Schütteln wieder gleichmäßig in der Flüssigkeit.
  3. Die Spitze der Augen berührt die Hände, Lider oder Augen. Augentropfen können schnell verkeimen und sollten deswegen kontaktlos verwendet werden. Im Zweifel sollten Sie lieber ein neues Fläschchen besorgen.
  4. Mehrere Personen teilen sich die Augentropfen. Jedes Fläschchen darf nur von einer Person verwendet werden. Die Gefahr ist sonst groß, dass Keime von Auge zu Auge wandern.
  5. Blinzeln nach dem Eingeben der Augentropfen. Versuchen Sie, direkt nach dem Einträufeln nicht zu blinzeln. Sonst wird der Wirkstoff zu schnell vom Auge abtransportiert. Es kann helfen, beim Eingeben mit den Augen fest einen Punkt zu fixieren.
  6. Mehrere Tropfen gelangen ins Auge. Das Auge kann nur einen Tropfen Flüssigkeit aufnehmen. Geben Sie mehr ins Auge, waschen Sie den Wirkstoff aus, anstatt die Wirkung zu steigern.
  7. Unverschlossen lagern. Augentropfen müssen immer mit geschlossener Schutzkappe gelagert werden, um eine Verunreinigung zu verhindern.
  8. Bei falscher Temperatur lagern. Auf der Packungsbeilage können Sie nachlesen, ob Sie die Augentropfen bei Raumtemperatur oder im Kühlschrank lagern müssen.
  9. Haltbarkeitsdauer überschritten. Halten Sie sich streng an die angegebene Haltbarkeitsdauer – diese beträgt manchmal nur einige Tage. Auch wenn das Fläschchen noch nicht leer ist, dürfen Sie das Medikament danach nicht mehr anwenden, weil es möglicherweise verkeimt ist.
  10. Kontaktlinse im Auge. In aller Regel müssen Sie die Kontaktlinsen herausnehmen, ehe Sie die Augentropfen verwenden. Besprechen Sie sich dazu mit Ihrer Augenärzt*in oder Ihrer Apotheker*in.

Tipp: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für das richtige Eingeben von Augentropfen finden Sie hier.



Whats App Nummer

01575 4399311

Reservierungen

Für Reservierungen können Sie sich gerne telefonisch bei uns melden unter
0234/47 01 12.

News

Pollen einfach ausspülen
Mann vor einer Mauer schneuzt kräftig in ein Taschentuch. Heuschnupfen kann die Lebensqualität in der Pollensaison deutlich einschränken.

Nasendusche gegen Heuschnupfen?

Schniefen, Tropfen, Tränen: Heuschnupfen kann zu einer echten Qual werden. Eine Nasendusche mit Kochsalz-Lösung kann die Symptome aber wahrscheinlich etwas lindern.   mehr

Kinderwunsch: Helfen Urin-Tests?
Frau betrachtet breit lächelnd einen Schwangerschaftstest. Die Bestimmung des Eisprung-Zeitpunktes kann helfen.

Den Eisprung einfacher bestimmen

Wenn es mit dem Schwangerwerden nicht gleich klappt, kann es helfen, den Sex besser zu „timen“. Wann genau der beste Zeitpunkt ist, lässt sich zum Beispiel mit Urintests herausfinden.   mehr

Was hilft gegen Zähneknirschen?

Junger Mann setzt eine Aufbiss-Schiene ein.

Von Schiene bis Botox

Zähneknirschen schadet nicht nur den Zähnen. Wer immer wieder bewusst oder unbewusst seine Zähne presst oder reibt, kann Kopfschmerzen, Tinnitus und andere Beschwerden entwickeln. Abhilfe bringen u.a. Entspannungsübungen und Aufbiss-Schienen.   mehr

Mann-Sein ist riskant

Bauarbeiter baut in großer Höhe ein Baugerüst auf.

Von Herzinfarkt bis Suizid

Auch wenn sie ansonsten oft im Vorteil sind: In puncto Gesundheit haben Männer teilweise deutlich schlechtere Karten als Frauen. Hauptursachen sind psychische Faktoren und riskantes Verhalten. Zudem reden beim Risiko die Gene und die Hormone ein Wörtchen mit.   mehr

Glücklich alt werden
Alter Dame mit Stock wird die Hand gereicht. Soziale Kontakte sich wichtig fürs Glück - in jedem Lebensalter.

Strategien für mehr Zufriedenheit

Welche Faktoren für ein erfolgreiches Altern wichtig sind, untersuchte eine Schweizer Studie mit älteren Menschen. Angehörige und Pflegepersonal tragen viel zur Lebensqualität alter Menschen bei.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Mark-Apotheke
Inhaber Marc Dickhöfer
Telefon 0234/47 01 12
Fax 0234/32 49 5 99
E-Mail mark-apotheke@email.de